
- zuletzt aktualisiert:
Diese Plotter nutzen bekannte Blogger:
Blogger-Umfrage zum Thema Hobbyplotter (aus 2018):
Um euch die Wahl einer geeigneten Plottermaschine zu vereinfachen haben wir zudem eine Umfrage gestartet. Hierzu haben wir einige der bekanntesten Blogger*innen (im Bereich Plotten) interviewt.
Folgende Fragen haben wir ihnen gestellt:
- Wann hast du dir deinen ersten Plotter gekauft und wie ist es dazu gekommen?
- Welchen Schneideplotter nutzt du aktuell und wieso hast du dich ausgerechnet für diesen entschieden? Wie zufrieden bist du mit deinem Gerät?
- Hattest du zu Beginn Schwierigkeiten? Wenn ja, welche?
- Was macht in deinen Augen einen guten Plotter aus? Welches Gerät würdest du sofort weiterempfehlen?
- Mit welchem Material (Stoff, Papier, etc.) arbeitest du am Liebsten und wozu nutzt du deinen Plotter am Häufigsten?
Umfrage zum Thema Plotter:
Meinen ersten Plotter habe ich vor knapp zwei Jahren gekauft. Wie viele andere auch, bin ich über das Nähen auf das Plotten gekommen. Derzeit nutze ich den Silhouette Cameo 3 als auch den Brother ScanNCut CM 900. Den Cameo nutze ich einfach gern wegen der Software „Silhouette Studio“. Das ist ein super Programm, das gar nicht so schwer zu erlernen ist und unzählige Verarbeitungsmöglichkeiten bietet.
Der ScanNCut ist recht neu dazugekommen. Ich wollte einfach die Möglichkeit haben, noch mehr Materialien schneiden zu können – der Anpressdruck beim Brother ist deutlich höher, wenn auch die Bedienung für mich etwas gewöhnungsbedürftig ist. Natürlich ist auch die Scanfunktion praktisch für gewisse Projekte, dennoch arbeite ich derzeit immer noch vermehrt mit dem Cameo 3. Ich bin allerdings mit beiden Geräten zufrieden.
Anfängliche Schwierigkeiten beim Plotten hatte ich eigentlich nicht. Ich war eher sofort begeistert und hochmotiviert gleich auch eine Website, einen YouTube Kanal als auch eine Facebook-Gruppe zum Thema zu gründen.
Welches Gerät ich spontan empfehlen würde, lässt sich in aller Kürze schwer sagen. Der Umgang sollte relativ intuitiv sein, damit sich die Nutzer auch an das Gerät ran trauen, das gleiche gilt auch für die Software. Natürlich müssen die Schneideergebnisse zufriedenstellend sein. Ich kann sowohl die Geräte von Silhouette als auch die von Brother empfehlen. Andere habe ich noch nicht getestet.
Welcher einem hier lieber ist, muss jeder danach entscheiden, was er vorwiegend machen möchte. So können z.B. die Schneideplotter von Silhouette bis zu 3m in die Länge plotten, das kann ein Plotter von Brother nicht. Dafür ist der unschlagbar beim Arbeiten mit Stoffen, etc. Anfangs habe ich damit hauptsächlich Textilien verschönert, inzwischen mache ich auch viel mit Papier.
Ich habe mir meinen Plotter im April 2014 gekauft. Einige Wochen davor habe ich mich mit dem unbekannten Thema „plotten“ beschäftigt und der Wunsch nach einem eigenen Schneideplotter wuchs. Ich wollte meine genähte Kleidung verschönern oder eben hier und da Karten und Schachteln basteln. Dann bin ich auf ein unschlagbares Angebot im Internet gestoßen und habe mir direkt einen Plotter gekauft.
Zur Zeit benutze die Silhouette Portrait. Er ist klein, fein und das günstigste Modell auf dem Markt, wenn ich mich nicht irre. Hauptsächlich wollte ich genähtes mit einem Bild oder Spruch verschönern und dafür reicht mir der kleine Plotter allemal.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Plotter. Er funktioniert 100%ig und ist sehr zuverlässig. Die Handhabung ist relativ einfach und nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hat man den Dreh raus. Auch wenn ich noch am Anfang, Fachbegriffe wie „Trägerfolie“ usw nicht verstanden habe, ist der Groschen schnell gefallen. Im Prinzip war alles selbsterklärend.
Ich würde ohne Zweifel den kleinen Portrait empfehlen. Für den privaten Hausgebrauch ist es ein toller Spielzeug und reicht definitiv von der Größe aus. Möchte man doch größere Sachen schneiden lassen, sollte man sich vielleicht die größere Version „Cameo“ angucken. Für mein Hobby und für mich reicht der Portrait vollkommen aus. Als Hobbyplotter Test, sollte ein gutes Gerät einfach zu bedienen sein und ein gutes Ergebnis erzielen.
Ich benutze meinen Plotter hauptsächlich zum Schneiden von Flex- und Flockfolie um genähte Kleidung aufzupeppen. Zu bestimmten Anlässen wie Weihnachten, schneide ich auch sehr gerne Karton und Papier um Karten selbst zu gestalten. Es sieht einfach schöner und sorgfältiger aus, als per Hand zu schneiden.
Seitdem das Material „SnapPap“ auf dem Markt ist schneide ich dieses auch sehr gerne.
Ein Plotter ist einfach so unwahrscheinlich vielseitig.
Meinen Plotter habe ich 2014 im Herbst angeschafft, nachdem ich auf sämtlichen Blogs und Social Media Kanälen überall mit Bildern von beplotteter Kleidung zugeschüttet wurde. Der Lemming in mir musste irgendwann so ein Ding dann auch haben! Als es dann ein gutes Angebot gab, habe ich zugeschlagen.
Ich benutze immer noch meinen ersten, einen Silhouette Portrait, das absolute Einsteigermodell. Er reicht mir für meine Zwecke. Größer als DinA4 benötige ich für Kleidung nicht. Meist plottet man ja Stücke die dann zusammen gesetzt werden. Mit der Software komme ich auch gut klar, insofern bin ich echt zufrieden damit. Es ist für mich nur ein nettes Gadget, welches ich hin und wieder nutze. Wenn jemand mehr plottet, vielleicht auch Papier und so weiter, gibt es vielleicht ganz andere Anforderungen!
Ich habe zu Beginn nicht geschnallt, wie man entgittert. Das ist aber ganz einfach! Man muss nur wirklich rabiat sein und die Stücke vom Trägermaterial ordentlich weg ziehen, dann gehts! Außerdem bekam ich den tollen Tipp beim plotten von Flex und Flock Folien immer die Geschwindigkeit runter zu drehen und dafür den Schneidedruck ordentlich rauf.
Außerdem haben meine Plottereien nur bis zur ersten Maschinenwäsche auf der Kleidung gehalten, deshalb habe ich mir schon bald eine Presse angeschafft. Wenn der Kram abgeht, machts ja keinen Spaß!
Ein guter Plotter muss für mich die Folien zum Aufhübschen von Bekleidung gut verarbeiten können, einfach zu bedienen sein und nicht zu viel Platz wegnehmen. Für den Hobby Gebrauch um hin und wieder ein paar Kleidungsstücke zu pimpen und vielleicht mal ein paar Karten zu basteln ist der Portrait völlig ausreichend. Eine Presse empfehle ich unbedingt! Ich benutze den Plotter eigentlich ausschließlich für Flex und Flock Folien zum Beplotten von Kleidung!
- Hier findest du noch einmal die von den Mädels genannten Plotter im direkten Vergleich dargestellt.




Häufig gestellte Fragen zu Plottermaschinen
Hier beantworten wir all deine Fragen!
Was ist der beste Plotter?
Platz 1: Brother ScanNCut CM900 (Note: Sehr gut / Testsieger)
Platz 2: Silhouette Cameo 4 (Note: sehr gut)
Platz 3: Silhoutte Potrait 3 (Note: gut / Preis-/ Leistungssieger)
Welcher Plotter für Anfänger?
Die Silhouette Portrait 3 ist der ideale Plotter für Anfänger. Dieses Gerät ist kostengünstig und verfügt über ein tolles Einsteiger-Paket. Der Funktionsumfang dieses Plotters ist für die meisten Anfänger ausreichend und vor allem übersichtlich.
Welcher Plotter, Brother oder Silhouette?
Der Hauptunterschied zwischen Brother und Silhouette Plottern liegt darin, dass Modelle der Marke Brother auch ohne PC genutzt werden können. Diese verfügen zudem über eine praktische Scan-Funktion. Gescannte Dateien werden somit direkt in sogenannte Schnittmuster umgewandelt.