Plotter kaufen: Schneideplotter Ratgeber 2023
Ratgeber 2023: Welchen Plotter kaufen? | Silhouette vs. Brother vs. Cricut | Preisvergleich |Â Kaufkriterien

- zuletzt aktualisiert: 22/08/2023
Du möchtest einen Schneideplotter kaufen oder das Plotten von Grund auf erlernen? Dann bist du hier genau richtig! Gerne helfe ich dir dabei, einen geeigneten Plotter für den Hobby- oder Gewerbe-Gebrauch zu finden. Hierfür stelle ich dir eine Reihe kostengünstiger Einsteigermodelle vor, sowie regelrechte Technik-Highlights. Als Gestaltungstechnischer Assistent beschäftige ich mich seit mehr als 10 Jahren mit kreativen Anwendungsbereichen.
Besonders zu Beginn, ist die Suche nach einem geeigneten Plotter durchaus herausfordernd. Es gibt zahlreiche Parameter, die das Plotten diverser Materialien maßgeblich beeinflussen. Umso wichtiger ist es also, sich vor dem Kauf einer Maschine einen guten Überblick zu verschaffen. Bist du bereit? Dann lass uns keine Zeit verlieren!

Die beliebtesten Plotter im Vergleich












In meinem Schneideplotter Test findest du eine Auswahl der aktuell beliebtesten Schneideplotter auf dem Markt. Für Einsteiger eignen sich oftmals bereits die etwas preiswerteren Plotter von Silhouette America oder Cricut. Das Modell Cricut Joy Portable beispielsweise kostet knapp 170 Euro und überzeugt durch seine leichte Bedienung, ideal für Anfänger.
Die Silhouette Cameo 4 kostet knapp das Doppelte, bietet dafür jedoch ein riesiges Spektrum an Funktionen. Weitaus dickere Materialien wie Filz, Leder, etc. stellen dieses Gerät vor keinerlei Probleme. Für den Fall dass du vor allem Textilien wie T-Shirts, Taschen und Co. veredeln möchtest, könnte eine Transferpresse die ideale Ergänzung darstellen.

Hey, ich heiße Sebastian.
Ich bin gelernter Gestaltungstechnischer Assistent, Inhaber einer Werbeagentur und begeistere mich für kreative Dinge. Seit mehr als 5 Jahren beschäftige ich mich zudem intensiv mit Plotter Maschinen, Transferpressen und Co.!
Die beliebtesten Hobbyplotter 2023

Silhouette Portrait 3
Die Silhouette Portrait 3 gilt seit einigen Jahren als eines der Plotter für Einsteiger. Dies liegt an den vergleichsweise günstigen Anschaffungskosten, sowie einem überschaubaren Funktionsumfang. Gerade zu Beginn macht es durchaus Sinn, sich mit den Basics des Plottens vertraut zu machen und sich nicht gleich mit unzähligen Funktionen zu überfordern. Auf kostspielige Extras wie WLAN, Touchscreen-Bedienung und Co. muss man bei der Portrait 3 verzichten.
Dafür erhält man jedoch einen sehr zuverlässigen Schneideplotter, der sich dank seiner kompakten Bauweise schön verstauen lässt und nicht allzu viel Platz beansprucht. Materialien wie Papier, Cardstock, Vinylfolie, Transferfolie und vieles mehr stellen den günstigen Hobbyplotter vor keine großen Herausforderungen. Mit einer sehr guten Schneidetiefe von maximal 2 mm lässt sich bereits eine Vielzahl an unterschiedlichen Projekten umsetzen.
Zudem ist die Bedienung dank einer automatischen Werkzeugerkennung und der Wahl aus USB und Bluetooth komfortabel. Ein Manko hingegen ist die sehr geringe Schneidekraft. Mit einem maximalen Anpressdruck von 210 g lassen sich längst nicht so viele Projekte umsetzen wie es bei anderen Modellen der Fall ist. Was die Arbeitsfläche anbelangt, so besteht die Möglichkeit die auf DIN-A4 ausgelegte Größe (20,3 x 30,5 cm) per Rolle auf bis zu 1,8 m zu erweitern und somit größere Wand-Tattoos, Autoaufkleber und Co. zu erstellen.
Die Silhouette Portrait 3 empfehle ich guten Gewissens, wenn du gerade erst mit dem Plotten anfängst und erste Erfahrungen sammeln möchtest oder wenn du nach einem günstigen Hobbyplotter suchst. Wie bei jedem anderen Modell aus dem Hause Silhouette America, erhältst du beim Kauf Zugang zur Basis-Plotter Software gratis dazu. Diese eignet sich für einfache Schriften und erste Schritte.
- Preiswert & kompakt -> ideal für Einsteiger
- Guter Funktionsumfang um erste Erfahrungen zu sammeln
- Schneidelänge per Rolle bis zu 1,8 Meter
- Passermarkenerkennung
- Bluetooth
- Automatische Werkzeugerkennung
- PixScan Funktion
- Kostenlose Basis-Software stark verbesserungswürdig
- Kleine Schneidbreite (20,3 cm)
- Sehr geringe Schneidkraft (210 mm)
- Kein Touch-Screen
- Keine WLAN Funktion
Eines der beliebtesten Hobbyplotter auf dem Markt ist die Silhouette Cameo 4. Der seit Jahren stetig weiterentwickelte Schneideplotter besitzt eine Materialstärke von maximal 3 mm (unter Verwendung eines speziellen Tiefschnittmessers), sowie eine Schneidkraft von bis zu 5.000 g. Somit lassen sich selbst sehr feste Materialien zuverlässig schneiden. Für einen Plotter seiner Preisklasse ist dies schlichtweg Spitzenklasse. Selbst schwer zu plottende Materialien wie Leder, Filz und Co. lassen sich exzellent plotten.
Der Plotter verfügt über eine integrierte Passermarkenerkennung, Bluetooth, einen integrierten Rollenhalter, ein praktisches Automatik-Messer, ein Fach für Werkzeuge und vieles mehr. Abgesehen von einer fehlenden WLAN-Funktion, verfügt der Schneideplotter somit über alles, was man sich von einem guten Hobbyplotter so wünschen würde.
Der Einzige und leider doch sehr schwerwiegende Negativpunkt der Cameo, ist die kostenlose Basis-Software. Diese ist zu Beginn des Plottens in Ordnung, lässt dann jedoch zu wünschen übrig. Wer die Features der Cameo 4 richtig auskosten möchte kommt früher oder später nicht drum herum, sich die kostenpflichtige Designer-Edition von Silhouette zu kaufen. Wer bereit ist hierfür noch einmal 50 Euro zu investieren, wird mit diesem Gerät unheimlich viel Freude haben.
- Herausragende Schneidkraft -> ideal für Leder, Filz & Co.
- Sehr gute Materialstärke bis 3 mm (mit Tiefschnittmesser)
- Autoblade-Messer (stellt sich automatisch ein!)
- Dualer Werkzeughalter für mehr Flexibilität und Zeitersparnis
- Inklusive Passermarkenerkennung
- Bluetooth
- kompatibel mit alten Silhouette Werkzeugen
- Integrierter Rollenhalter
- Schneidelänge bis max. 3 m (Vinylfolie)
- Kostenlose Basis-Software stark verbesserungswürdig
- Keine WLAN Funktion

Silhouette Curio 5T
Wenn es um das Thema Flexibilität geht, spielt die Silhouette Curio 5T definitiv in der Königsklasse der Hobbyplotter mit. Dieser Flachbettplotter ist mehr als ein gewöhnliches Schneidegerät. Die Plottermaschine kann im DIN A4 Format schneiden, zeichnen, prägen, gravieren, prickeln und punktieren. Dank einem herausregenden Materialdurchlass von 2 mm (per Einzug sogar bis zu 5 mm!) lässt sich dieses Gerät unglaublich vielseitig einsetzen.
Dickere Materialien wie Moosgummi, Graupappe, etc. stellen für die Curio keinerlei Herausforderung dar. Ganz im Gegenteil, so lässt sich selbst Holz und Metall auf besondere Art und Weise veredeln!
Um etwaige Enttäuschungen möglichst auszuschließen, möchte ich dich jedoch auch über die negativen Seiten der Curio aufklären. So flexibel, umfangreich und innovativ sich dieser Plotter auch anfühlen mag… so kompliziert und zeitaufwändig gestaltet sich die Einarbeitung.
Gemessen an den unzähligen Möglichkeiten mit dem Plotter zu zeichnen, prickeln etc., gestaltet sich die Bedienung für viele, als äußerst unübersichtlich. Es bedarf einige Versuche, bis man die richtigen Einstellungen für die jeweiligen Materialien und Anwendungen gefunden hat. Hier sind andere Modelle um ein Vielfaches voraus.
Ein weiterer Minuspunkt ist die enttäuschende Bedienungsanleitung. Gerade für einen so komplexen und vielseitig einsetzbaren Plotter, würde man sich mehr erhoffen. Wer sich jedoch gerne in technische Dinge fuchst, eine Menge Geduld aufbringen kann und die unterschiedlichsten DIY-Projekte umsetzen möchte, wird die Curio 5T vermutlich nicht mehr hergeben wollen.
- Schneiden, Prägen, Zeichnen, Prickeln und Gravieren
- 2 Werkzeugköpfe -> zwei Veredelungsmethoden in einem Arbeitsgang
- Hervorragende Materialstärke: 2 mm (per Einzug bis 5 mm)
- Schlechte Bedienungsanleitung
- Teils sehr kompliziert -> jede Menge Zeit & Geduld erforderlich
- Für Einsteiger keinesfalls zu empfehlen

Cricut Joy Portable
Der kleine, flexible Cricut Joy Portable ist das mit Abstand leichteste und kompakteste Modell in diesem Vergleich. Mit nicht einmal 2 kg Gewicht, lässt sich diese Hobbyplotter-Maschine wirklich überall mit hinnehmen. Die kompakte Bauart lädt förmlich dazu ein, diesen Plotter auf Reisen mitzunehmen und außerhalb der eigenen 4 Wände zu plotten.
Die Bedienung ist super schnell zu erlernen und dank PC oder Smartphone App recht innovativ. Besonders stark schlägt sich der Plotter im Umgang mit Papier, Karten etc.. Umfangreichere Anwendungen sowie dickere Materialien lassen sich mit dem mobilen Folienplotter nur bedingt umsetzen.
Gerade in Punkto Arbeitsbereich ist dieses Modell natürlich stark eingeschränkt. Für besonders schnelle Plotter-Erzeugnisse eignet sich die Cricut Joy jedoch hervorragend. Wer gelegentlich Papier veredeln oder beispielsweise Einladungskarten plotten möchte und dabei platzsparend denkt, wird mit der Cricut eine gute Wahl treffen.
- Günstiger Anschaffungspreis
- Ideal für kleine & schnelle Papierarbeiten
- Super leicht (1,75 kg) & kompakt
- Einfache Bedienung per Smartphone App / PC
- Schnittlänge bis zu 1,2 m bzw. 6 m
- Sehr begrenzter Arbeitsbereich (11 cm Breite)
- Überschaubarer Funktionsumfang

Brother ScanNCut CM 300
Der Brother ScanNCut CM300 ist die Basis-Variante der ScanNCut-Reihe und bietet somit den kleineren Funktionsumfang gegenüber den Modellen CM 700 oder CM 900. Als sogenannte „Stand-Alone“ Maschine wird der Plotter ebenso wie die deutlich teureren Modelle direkt über sein Touch-Screen Display am Gerät selber gesteuert.
Anders als bei Silhouette Geräten besteht hier keinerlei direkte Kommunikations-Verbindung zu einem Computer. Stattdessen werden Plotterdateien per Scan-Funktion, USB-Stick oder USB-Kabel auf das Gerät übertragen und per Touch-Screen in Auftrag gegeben.
Dank der patentierten Scan-Funktion lassen sich ausgedruckte Motive bequem einscannen und direkt in Schnittdateien umwandeln und ausschneiden. Somit kannst dein Wunschdesign im Handumdrehen plotten und auf einen Untergrund deiner Wahl übertragen. Du musst das Motiv nicht erst in Adobe Illustrator und Co. nachbauen. So leicht macht dir dies kein anderer Hersteller.
In Punkto Materialvielfalt ist der Plotter ebenfalls sehr gut aufgestellt. So lassen sich neben den gängigen Materialien wie Papier, Folien, Cardstock oder Stoff ebenso gut Filz, Kunstleder, Graupappe, Gummi und einiges mehr veredeln.
Mit insgesamt 600 vorinstallierten Designs + 5 Schriften, sowie jede Menge Anleitungen und Videos, verfügt der CM 300 über sehr viel kostenloses Zubehör zum Plotten. Ebenso lassen sich SVG-Dateien schnell und einfach per USB-Stick auf den Speicher des Plotters ziehen, positionieren und plotten.
Die im Preis enthaltende Plotter Software „Canvas Workspace“ ist übersichtlich und gut. Im Gegensatz zu den kostenpflichtigen Silhouette Studio Varianten müssen jedoch hier und da ein paar Abstriche gemacht werden.
- Eingebauter Scanner mit 300 dpi Auflösung
- Gute Schneidkraft (1.260g)
- Plotter wird direkt über das Touchscreen-Display gesteuert
- Direktschnitt-Funktion
- LCD Farb-Touchscreen
- 5 vorinstallierte Schriften + 600 vorinstallierte Designs
- Vergleichsweise kleine Schneidetiefe: 1,5 mm
- Relativ kleines Display
- Schnittlänge begrenzt auf maximal ca. 60 cm
- Messer muss manuell eingestellt werden
- Software bietet weniger Funktionen als von Silhouette (in einer der kostenpflichtigen Varianten)

Der Brother ScanNCut CM900 ist ein wahres Technik-Highlight. Als Stand-Alone Plotter lässt sich dieses Modell ebenso wie der CM300 komplett ohne Computer bedienen. Generell gleichen sich die beiden Brother Plotter in vielerlei Hinsichten. Der CM900 besitzt ebenfalls eine Schneidetiefe von 1,5 mm was im Vergleich zu anderen Modellen nicht gerade überragend ist, für die meisten Anwendungen im Hobbyplotter-Bereich jedoch mehr als ausreichen sollte.
Wesentlich mehr punktet der Schneideplotter mit seiner Schneidkraft. Der Anpressdruck beträgt hier 1.260 g, was beispielsweise ein 6-faches ist von dem was Silhouettes Portrait 3 an Schneidkraft zu bieten hat. Somit lassen sich ebenso wie bei der Silhouette Cameo 4, wahnsinnig viele und vor allem härtere Materialien bearbeiten.
Der 4,8 Zoll große Farb-Touchscreen ermöglicht eine super komfortable Bedienung. Die Menü-Führung der Brother Plotters ist schnell erlernt und recht übersichtlich gehalten. Das Highlight der CM900 ist der 300 dpi starke Scanner, mit dem du ausgedruckte Motive einscannen kannst um sie dann haargenau plotten zu lassen. Die Schnittdateien werden dabei ScanNCut typisch, automatisch vom Schneideplotter erstellt.
Zudem verfügt der ScanNCut CM900 als einziger Plotter in unserem Vergleich über WLAN. Mit aktuell 1102 kostenlos vorinstallieren Designs und 15 installierten Schriften bietet die CM900er Version nahezu das Doppelte an integriertem Zubehör, verglichen mit dem CM300.
- Eingebauter Scanner mit 300 dpi Auflösung
- Gute Schneidkraft (1.260g)
- Plotter wird direkt über das Touchscreen-Display gesteuert
- Direktschnitt-Funktion
- LCD Farb-Touchscreen (4,8 Zoll)
- 15 vorinstallierte Schriften + 1102 vorinstallierte Designs
- WLAN
- PES Kompatibilität (nur Applikationsdateien)
- Vergleichsweise kleine Schneidetiefe: 1,5 mm
- Schnittlänge begrenzt auf maximal ca. 60 cm
- Messer muss manuell eingestellt werden
- Software bietet weniger Funktionen als von Silhouette (in einer der kostenpflichtigen Varianten)
Grossformatplotter
Im Gegensatz zu kompakten Hobbyplottern, nehmen sogenannte Großformatplotter bzw. grafische Schneideplotter relativ viel Platz in Anspruch. Besonders häufig werden sie von Ingenieuren und Architekten eingesetzt, um technische Zeichnungen millimetergenau umzusetzen. Neben dem enormen Größenunterschied macht sich ein Kauf einer solchen Maschine aber vor allem im Preis bemerkbar. So steigt mit zunehmenden Produkt-Preisen sowohl die Produktivität, als auch die Flexibilität.
Geeignete Multifunktionsplotter starten preislich bei ca. 500 Euro aufwärts und sind somit in der Regel nur für den gewerblichen Bereich realisierbar. Je nach Schneidebreite lassen sich Formate von DIN A3 bis DIN A0 umsetzen. Außerdem lässt sich je nach Modell sehr zeitsparend arbeiten, so kannst du komplexe Aufgaben zeitgleich abarbeiten und Kosten einsparen.
PixMax Großformatplotter 720 mm
+Vorteile:
✓ Maße: 87,9 x 35,1 x 108 cm
✓ max. Schneidebreite: 28 Zoll (71,1 cm)
✓ Schneidekraft: bis zu 500 g
✓ 800 mm/s Schnitt-Geschwindigkeit

Vevor Großformatplotter 1260 mm
+Vorteile:
✓ Maße: 152,9 x 51,8 x 104 cm
✓ max. Schneidebreite: 49,6 Zoll (126 cm)
✓ Schneidekraft: bis zu 500 g
✓ 800 mm/s Schnitt-Geschwindigkeit

BananaB Großformatplotter 1260 mm
+Vorteile:
✓ Maße: 152,9 x 51,8 x 104 cm
✓ max. Schneidebreite: 49,6 Zoll (126 cm)
✓ Schneidekraft: bis zu 500 g
✓ 800 mm/s Schnitt-Geschwindigkeit

Schneideplotter Kaufberatung
Das Angebot an Hobbyplottern ist groß. Die Funktionen, Materialstärken, Größen, etc. sind vielseitig und besonders zu Beginn recht unübersichtlich. Dementsprechend schwierig ist es, das ideale Modell zu kaufen. Eine sorgfältige Recherche vorab ist daher unbedingt zu empfehlen!Â
1.1 Welche Materialien möchtest du plotten?
Eines der wichtigsten Kauf-Kriterien bei Schneideplottern sind die Möglichkeiten der zu verwendenden Materialien. Wie du unserer Vergleichstabelle weiter unten entnehmen kannst, gibt es „Standard-Materialen„, die jeder Plotter bearbeiten kann.Â
Dazu gehört z.B. Papier, Transferfolie, Vinylfolie, Fotopapier oder Cardstock. Möchtest du hin und wieder dickere Materialien wie Leder, Filz, Graupappe, Gummi und Co. plotten, brauchst du eine gut ausgestattete Plottermaschine.

1.2 Welche Motiv-Größen möchtest du plotten?
Ein ganz wesentliches Kriterium beim Kauf eines Plotter ist der Arbeitsbereich. Hier reicht die Bandbreite von kleineren (z.B. DIN A4) -Bereichen bis hin zu großen Schnittbereichen, mit denen sich sogar Wand-Tattoos oder ähnliche Projekte verwirklichen lassen.

Ähnlich wie bei einem Drucker, ist der Schneidebereich beim Plotten begrenzt. Bei Hobbyplottern üblich sind gängige Größenordnungen wie 30,5 x 30,5 cm. Einige Modelle verfügen jedoch über eine zusätzliche „Rollenfunktion“ und sind somit erheblich flexibler um auch größere Schnitte zu verwirklichen.

1.3 Welchen Funktionsumfang möchtest du haben?
Klar ist, mit zunehmendem Budget, erhältst du umfangreichere Funktionen sowie praktische Erweiterungen zu deinem Schneideplotter. Wie wichtig sind dir ausgetüftelte Automatikmesser die dir Arbeit abnehmen?
Soll dein Plotter über eine praktische Bluetooth-Verbindung verfügen und dir somit Kabelsalat ersparen? Möchtest du Bilder in wenigen Schritten einscannen und gleich ausschneiden lassen?

Was ist ein Plotter?
Ein Plotter ist ein technisches Hilfswerkzeug, mit dem sich die Konturen von Grafiken maschinell ausschneiden lassen. Um dies entsprechend umzusetzen, wird eine spezielle Plotter Software benötigt. Wenn du einen Plotter kaufen möchtest, wird dir die Plotter Software in der Regel kostenlos mitgeliefert.
Über das Schneideplotter Programm befiehlst du deinem Plotter, wie er die Konturen (Vektoren) der jeweiligen Grafik (Buchstaben/Logos) auszuschneiden hat.
Anschließend gilt es nur noch, die nicht zu gebrauchenden Folienreste zu entgittern -sprich zu entfernen. Egal ob Fahrzeuge, Schaufenster oder Wände, Plotter können zahlreiche Untergründe verzieren. Aufkleber, Etiketten und Menükarten sind nur einige Beispiele, kreativer Bastelideen.

Tipp: Eine Transferpresse vereinfacht dir das Übertragen von Logos und Schriftzügen erheblich!


Video-Anleitung: T-Shirt plotten
Erste Schritte – Silhouette Portrait 3
Quelle: PRSK (YouTube.com)
Anwendungsbereiche von Schneideplottern
Hobbyplotter bieten ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Deiner Kreativität, einen Schneideplotter für Zuhause zu nutzen, sind kaum Grenzen gesetzt. Am weitesten verbreitet sind vermutlich Beschriftungsarbeiten jeglicher Art. Auch um Textilien (Bügelbilder) wie zum Beispiel T-Shirts, Kissen oder Tischdecken optimal zu bedrucken, macht es Sinn, einen Schneideplotter zu kaufen. Du kannst Aufkleber plotten, mit Papier arbeiten und vieles mehr.

In unseren Schneideplotter Test Kriterien findest du nützliche Informationen: Zur Herstellung von Etiketten, Aufklebern, Tisch– und Menükarten, Einladungskarten und Wand-Tattoos. So kannst du beispielsweise spannende 3D Objekte erstellen oder unter Verwendung von Flex- oder Vinylfolien deine ganz individuelle Autofolie anfertigen.
Zusammengefasst hast du einfach unglaublich vielfältige Möglichkeiten, dich künstlerisch auszutoben und deine DIY-Bastelarbeiten noch gekonnter aussehen zu lassen. Die Tabelle von unserem Schneideplotter Vergleich wird dir dabei helfen, den für deine Zwecke -optimalen Plotter kaufen zu können.
Aufkleber und Etiketten



Mit einer Plotter Maschine lassen sich sowohl Aufkleber plotten, als auch schöne Etiketten erstellen. Diese können hilfreich sein, um beispielsweise Einmachgläser-, Waren oder Produkte zu kennzeichnen. Dies können Lebensmittel sein, ebenso wie Kleidungsstücke oder Büroartikel.
Ich persönlich nutze selbst entworfene Etiketten aber auch gerne um Geschenke zu verzieren. Alternativ kann man beispielsweise Teelichter mit schönen Aufklebern verschenken, die einen persönlichen Bezug haben. Im alltäglichen Leben sind Aufkleber oftmals sehr nützlich, um für Struktur und Ordnung zu sorgen.Â
Beschriftungen aller Art



Beschriftungen aller Art, wie die einer Autofolie, eines Wandtattoos, etc. sind äußerst beliebt. Dabei eignet sich gegossene PVC Folie (Permanentfolie) besonders gut für Autos. Sie ist stark selbstklebend, haftet optimal und findet somit idealerweise Verwendung im Außenbereich. Egal ob du deine Zimmertür- oder sogar dein Schaufenster beschriften möchtest.
Ähnlich wie Permanentfolie, ist auch die Vinylfolie selbstklebend. Sie lässt sich rückstandlos abziehen und eignet sich wunderbar um Aufkleber zu plotten. Vinylfolien eignen sich für Beschriftungen im Innen- und Außenbereich. Sie zeugen von einer guten Haltbarkeit, sowohl drinnen als auch draußen.
Papierarbeiten



Tolle Geschenke, sind selbst kreierte Geburtstags-, Einladungs- oder Hochzeitskarten. Kreative Bastelideen mit einer persönlichen Note verkörpern Interesse. Selbstklebende Schneideunterlagen schonen deinen Arbeitsplatz und unterstützen dich dabei, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Benötigt werden Schneideunterlagen dann, wenn das zu verarbeitende Material keinen eigenen Träger besitzt.
Anderenfalls würde es an Festigkeit im Plotter verlieren, in der Folge könnten bereits geschnittene Teile unkontrolliert durch den Schneideplotter umherfliegen. Die Investition einer Schneideunterlage ist somit empfehlenswert.Â
Textilveredelungen



Vielleicht möchtest du aber auch gemeinsam mit deiner Tochter ausgefallene T-Shirt Designs kreieren! Eine schöne Koch-Schürze gestalten oder den Mitarbeitern deiner kleinen Firma eine einheitliche Berufsbekleidung mit eurem Logo verpassen.
Mit Hilfe einer Textilpresse kannst du deine Grafiken und Schriftzüge schnell und einfach auf jegliche Textilien drucken. Ich empfehle dir unbedingt diese Flex-, und Flockfolien auszuprobieren!
Wie teuer ist ein Plotter?
Preise für Plotter im Hobby- und Freizeit-Bereich starten bei ca. 200 Euro. Technisch ausgereiftere Modelle mit großzügigem Zubehör kosten 300 bis 500 Euro. Zu den derzeit beliebtesten Herstellern zählen vor allem Silhouette America und Brother.Â
Professionelle Plotter für gewerbliche Zwecke sind deutlich teurer. Diese sind ab 500 Euro zu erwerben und gehen oft in die Tausende.
Weitere erfolgreiche Marken auf dem Plotter Markt: Summa, Cricut
Was ist der beste Plotter?
Platz 1: Die Silhouette Cameo 4 ist aktuell sowas wie der Bestseller. Der Plotter kann mit einem Tiefschnittmesser bis zu 3 mm tief schneiden. Zudem ist der Amazon Bestseller in der Lage, Materialien bis 5.000 g auf bis zu 3 Meter Länge zu schneiden. Dies ermöglicht ein enorm hohes Spektrum an Möglichkeiten. Sowohl in der Größe der Applikationen, als auch im Hinblick auf verschiedenste Materialien. Verzichten muss man hier lediglich auf Zusatzfunktionen wie WLAN oder einen integrierten Scanner.
Platz 2: Der Brother ScanNCut CM900 ist ein wahres Technik-Highlight und schneidet dank seiner 1,2 kg Schneidekraft und einer guten Materialstärke unzählige Materialien. Zu dem verfügt er über die Brother typische Scan-Funktion, WLAN und über 1.000 vorinstallierte Symbole + 15 Schriften!
Platz 3: Die Silhouette Portrait 3 ist ein praktisches Einsteigermodell mit übersichtlichen Funktionen. Bei diesem Modell erhältst du ein sehr brauchbares Anfänger-Set für wenig Geld.
Plotten lernen
Falls du einen Schneideplotter kaufen solltest, wird dir generell eine Plotter Software des Herstellers (kostenlos!) zur Verfügung gestellt. Gerade bei der Erstellung von Grafiken, ist die Software natürlich immens wichtig.
Folienplotter, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, enthalten alle also gleichzeitig eine Software zur Erstellung und Bearbeitung von Grafik-Motiven. Der Hersteller Silhouette America liefert das kostenlose Programm Silhouette Studio bei jedem Kauf gleich mit dazu.
Unser Tipp: Zur Silhouette Software gibt es einen tollen Videokurs, mit dem du super einfach lernen kannst zu plotten.

Das Pendant zum Silhouette Programm nennt sich ScanNCut Canvas. Dieses setzt eine kurze Online Registrierung voraus. Wirst du einen Brother ScanNCut Schneideplotter kaufen, erhältst du dementsprechend automatisch die Zugangsdaten zur ScanNCut Canvas Plotter Software.
Der ideale Einsteiger Plotter für Sparfüchse:
Wer einen verhältnismäßig preiswerten Plotter kaufen möchte um kleinere Bastelarbeiten zu tätigen, ist mit der Plotter Maschine Silhouette Portrait 3 bestens beraten.Â
Der Plotter ist ein super Einsteiger-Modell und verfügt zudem über tolle Features wie das Automatik-Messer, Bluetooth oder eine Arbeitsfläche von bis zu 1,6 m!
Die Benutzeroberfläche der Silhouette Portrait 3 ist einfach gehalten und per Software „Silhouette Studio“ in der Basis-Version nahezu selbsterklärend aufgebaut.

Der ansonsten auf DIN A4 Größe ausgerichtete Arbeitsbereich bietet jedem Plotter-Neuling genügend Spielraum, um viele schöne Projekte zu verwirklichen. Bei dickeren und robusteren Materialien stößt die Portrait allerdings schnell an ihre Grenzen.
Erste Schritte – Silhouette Portrait 3
Quelle: Hobbyplotter.de (YouTube.com)
Das Technik-Highlight für sehr fortgeschrittene Arbeitsschritte
Wer technische Raffinessen mag und bereit ist hierfür etwas mehr zu zahlen, für den könnte der Brother ScanNCut CM 900 etwas sein. Dieser Schneideplotter gehört zu den technisch versiertesten Geräten auf dem Markt.Â
Diverse Materialien wie Papier, Folie, Cardstock, Transferfolie, Stoff, Filz, Leder und Co. lassen sich bis zu 1,5 mm tief schneiden. Der Anpressdruck dieser Maschine ist mit einem Wert von maximal 1260 g ebenfalls sehr gut.
Funktionen wie WLAN, das Scannen, Auslesen von PES-Dateien und vieles mehr, bieten zudem eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das 4,8 Zoll große Farb-Display bietet enorm viel Komfort. Im Gegensatz zur Silhouette Portrait, kann der Hobbyplotter auch ohne PC oder Tablet, direkt genutzt werden.

Ein integrierter, hochauflösender 300 dpi Scanner macht das Gerät absolut einzigartig, ebenso wie die eingebaute WLAN Funktion, mit der du den Schneideplotter kabellos mit deinem PC verbinden kannst. Zudem hast du Zugriff auf mehr als 1000 vorinstallierte Designvorlagen und diversen anderen Zubehör.Â
Der Lieferumfang ist gigantisch. Neben Papier schneidet der Plotter Vinylfolie, Cardstock, Fotopapier, Transferfolie, dünnen Stoff, festen Filz, Leder, Graupappe, Gummi und vieles Weitere.
Brother Plotter CM 900 im Einsatz
Quelle: Hobbyplotter.de (YouTube.com)